-
Wer bringt das Weihnachtsgeld?
Testen Sie Ihr Wissen mit dem GPA-djp Weihnachtsgeld-Quiz!
Zweimal im Jahr gibt's mehr Geld am Lohn- und Gehaltszettel - das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld. Für viele Beschäftigte sind die Sonderzahlungen so selbstverständlich wie die jährliche Gehaltserhöhung. Manche glauben gar, darauf gäbe es einen gesetzlichen Anspruch. Das ist ein Irrtum. Zwar ist die Steuerbegünstigung der Sonderzahlungen im Gesetz geregelt, aber auf das Weihnachts- und Urlaubsgeld selbst gibt es keinen gesetzlichen Rechtsanspruch - sie sind ein Verhandlungserfolg der Gewerkschaft!
-
Mietvertragsgebühr wurde abgeschafft
Eine langjährige Forderung der AK wurde nun umgesetzt: Mietvertragsgebühren für Wohnräume dür-fen nicht mehr eingehoben werden. Dies betrifft die „Vertragsgebühr“, nicht eine allfällige Maklerprovi-sion. Die Befreiung von der Vergebührung des Mietvertrags gilt für Mietverträge über Wohnraum, die ab dem 11. November 2017 abgeschlossen werden.
-
AK-Aktuell 07/2017 und AK Bildungs- und Berufsmesse
Die AK-Aktuell mit dem Thema "Wer in Brüssel den Ton angiebt" und Infos zur AK Bildungs- & Berufsinfomesse
-
12-Stunden-Tag - Die Stellungnahmen der Parteien
Drei Fragen an die Parteivorsitzenden der Parlamentsparteien zur Arbeitszeit
Innerhalb weniger Wochen haben GPA-djp BetriebsrätInnen im Rahmen der Initiative „12-Stunden-Tag? So nicht!“ über 20.000 Unterschriften gesammelt. Die Beschäftigten haben sich mit ihrer Unterschrift klar gegen die Einführung eines generellen 12-Stunden-Tages, für mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit, für die leichtere Erreichbarkeit der 6. Urlaubswoche und weitere Schritte zur Arbeitszeitverkürzung ausgesprochen. Die GPA-djp hat deshalb den Parteivorsitzenden der Parlamentsparteien drei Fragen zur Arbeitszeit gestellt und die folgenden Stellungnahmen erhalten.
-
AK-Aktuell Sondernummer JA zur AK
In der aktuellen Sondernummer der AK gibt es einen Leistunsschau der AK und Argumente warum die AK für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so wichtig ist.
-
Gute Erholung - Reisetipps der AK
Urlaub bedeutet für die einen Koffer packen, für die anderen einfach nur ein paar Wochen die Arbeit sein lassen und das traute Heim geniessen. Ganz egal, wie sie ihren Urlaub verbringen wollen: um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben, gibt ihnen die AK ein paar Tipps mit auf die Reise.
-
Masterplan für bessere Kinderbetreuung
Die Zahlen sind eindeutig: Während in Wien für 45 Prozent der Null- bis Zweijährigen ein Platz in einem Kindertagesheim oder bei Tageseltern zur Verfügung steht, liegt die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe in Oberösterreich bei 16, in der Steiermark bei 18 Prozent. Die AK fordert daher, Mittel aus dem spezifischen EU-Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums zielgerichtet einzusetzen.
-
ArbeitnehmerInnenveranlagung: Was sich 2017 alles ändert
ArbeitnehmerInnenveranlagung: Was sich 2017 alles ändert
Mit 2017 ändert sich einiges bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung ("Steuerausgleich") - in manchen Fällen braucht zum Beispiel gar kein Antrag mehr gestellt werden. Der Kinderfreibetrag wird verdoppelt, die Negativsteuer erhöht. Finden Sie hier alle Änderungen im Detail.
-
Besuchen Sie die AK Messe „Beruf Baby Bildung“ am 11. und 12. Mai
Am 11. und 12. Mai 2017 finden Sie die wichtigsten Servicestellen Wiens im AK Bildungszentrum unter einem Dach. Sie können sich für den beruflichen Wiedereinstieg jede Menge Tipps holen, Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Erfahrung bringen und arbeits- und sozialrechtliche Fragen klären. Die Kurse des BFI Wien können bei der Messe direkt gebucht werden.
TIPP
Ihren Bildungsgutschein in der Höhe von 170 Euro können Sie als AK Wien Mitglied bei der BBB beantragen und gleich mitnehmen.
Auf der Messe können Sie kostenlos an Schnupperkursen und Workshops teilnehmen. Themenschwerpunkte sind Bewerbungstipps, berufliche Perspektiven nach der Karenz, Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit sowie das Erkennen der eigenen Stärken. Das Netzwerk für Eltern wird vorgestellt. Weiters wird auf der Messe Einzelberatung für das Nachholen von Abschlüssen angeboten. Durch die Messe begleiten Sie auf Wunsch ÜbersetzerInnen in den Sprachen Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Türkisch.
ZEIT & ORT
Zeit: 11. und 12. Mai 2017, 8.30 - 14.00 Uhr
Ort: AK Wien Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich!
Die Wiener Kinderfreunde betreuen Ihre Kinder kostenlos während der gesamten Veranstaltung.
